Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Edeslstahl Ring - viele Ring Designs

FÄRBT EDELSTAHL AB? UNSER GUIDE ZU ABFÄRBENDEM SCHMUCK

Edelstahl erfreut sich auch im Schmuckbereich wachsender Beliebtheit. Dieses robuste, hochwertige und vielseitige Material ist längst kein Geheimtipp mehr. Bei ERNSTES DESIGN haben wir uns auf eleganten Schmuck aus Edelstahl spezialisiert – unsere Kollektionen begeistern bereits zahlreiche Kundinnen und Kunden. Im Folgenden beantworten wir die häufig gestellte Frage, ob Edelstahl abfärbt, und ziehen zudem einen Vergleich zu anderen Materialien.

EDELSTAHL ALS BELIEBTES SCHMUCKMATERIAL

Bevor wir uns der Frage widmen, ob Edelstahl abfärbt, sollten wir das Material genauer betrachten. Immer mehr Menschen tragen Schmuckstücke aus diesem langlebigen Material. Da Edelstahl im Schmuckbereich jedoch erst in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen hat, sind viele mit seinen Eigenschaften noch nicht so vertraut. Daher ist Edelstahl ein hervorragendes Material für Schmuck, und das aus guten Gründen:

  • Es ist rostfrei und wasserbeständig.

  • Es ist äußerst widerstandsfähig gegen Kratzer und sehr hart.

  • Es verfärbt sich nicht – im Gegensatz zu beispielsweise oxidierendem Silber.

  • Es ist auch für die allermeisten Allergikerinnen und Allergiker bestens geeignet.

  • Es besticht durch günstigere Preise im Vergleich zu Edelmetallen wie Gold oder Silber.

VERFÄRBUNGEN BEIM TRAGEN VON SCHMUCK: FÄRBT EDELSTAHL AB?

Sicherlich kennen Sie das: Sie haben sich ein neues Schmuckstück gekauft und schon nach kurzem Tragen ist die Haut verfärbt. Nun stellt sich die Frage: Ist das bei Edelstahlschmuck genauso?

Wir von ERNSTES DESIGN haben uns unter anderem für Edelstahl als Material für unsere Schmuckkollektionen entschieden, weil dieses Material nicht abfärbt. Sie können Ihren Schmuck aus Edelstahl bedenkenlos tragen, auch wenn Sie schwitzen oder wenn er beispielsweise mit Cremes oder Kosmetika in Berührung kommt. Da Edelstahl kaum oxidiert, läuft er weder an noch hinterlässt er Verfärbungen auf der Haut. Ebenso verfärbt sich Schmuck aus Edelstahl nicht.

Eine Ausnahme bildet beschichteter Edelstahl. Wird dieser etwa mit Silber oder Kupfer überzogen – beides Materialien, die abfärben können –, dann kann es natürlich vorkommen, dass Verfärbungen auf der Haut entstehen. Auch billiger Modeschmuck kann unter Umständen Spuren auf der Haut hinterlassen. Wir verwenden beispielsweise ausschließlich hochwertigen chirurgischen Edelstahl, der keinerlei Spuren auf der Haut hinterlässt.

fäbt edelstahl ab

WELCHER SCHMUCK FÄRBT AB - UND WELCHER NICHT?

Dass hochwertiger Edelstahlschmuck nicht abfärbt, haben wir bereits geklärt – doch wie sieht es mit anderen Materialien aus? Wir nehmen hier einmal die beliebtesten Metalle unter die Lupe und sehen uns an, ob diese abfärben.

FÄRBT MESSING AB?

Tatsächlich ist Messing einer der Hauptverdächtigen, wenn Schmuck abfärbt. Das Material hinterlässt Spuren, wenn es beispielsweise länger mit Schweiß und Feuchtigkeit in Berührung kommt. Das enthaltene Zink oxidiert und bildet eine grünliche Patina, die wiederum Flecken auf Haut und Kleidung hinterlässt.

FÄRBEN SILBER ODER STERLING SILBER AB?

Silberschmuck besteht in aller Regel aus Sterling Silber, also einer Legierung, die auch noch andere Metalle wie Kupfer enthält. Zwar ist Silberschmuck sehr hochwertig und führt seltener zu Verfärbungen, anlaufen und abfärben kann er aber dennoch. Besonders kommt dies bei Kontakt mit Schweiß oder Kosmetika vor.

FÄRBT KUPFER AB?

Kupfer kann oxidieren und anschließend auf die Haut abfärben. Neben der Reaktion mit dem Sauerstoff in der Luft sind auch der Kontakt mit Feuchtigkeit und Chemikalien aus Cremes und Kosmetika die Auslöser für die unschönen Flecken.

FÄRBT TITAN AB?

Wie auch Edelstahl ist Titan ein Material, das in der Regel nicht abfärbt. Auch ein paar weitere Eigenschaften teilen sich die Metalle – so sind sie beide sehr allergikerfreundlich, stabil und pflegeleicht. Sind Sie auf der Suche nach Schmuck, der nicht abfärbt, sind diese Materialien eine gute Wahl.

FÄRBT GOLD AB?

Gold ist weniger anfällig für Verfärbungen, allerdings kann auch dieses Material abfärben. In der Regel besteht Goldschmuck nämlich nicht aus reinem Gold (welches nicht abfärbt), sondern aus Goldlegierungen. Diese enthalten weitere Metalle, die mit Schweiß oder Kosmetika reagieren können und auf diese Weise für unschöne Verfärbungen auf der Haut sorgen. Schmuck aus 750er-Gold färbt am wenigsten ab, auch bei 585er-Gold treten Verfärbungen nur selten auf.

FÄRBT ZINK AB?

Zink ist ein relativ günstiges Material und wird deshalb öfter als Bestandteil von Modeschmuck verwendet. Leider färbt Zink auf die Haut ab und sorgt so für grünliche oder schwarze Verfärbungen.

DESHALB FÄRBT SCHMUCK AB

Welcher Schmuck abfärbt und welcher nicht, haben wir nun geklärt. Aber warum kommt es überhaupt zu Flecken auf der Haut und der Kleidung? Dass Schmuck abfärbt, hat unterschiedliche Gründe. Zum einen kann es zu mechanischem Abrieb kommen, wobei sich winzige Partikel lösen und sich mit Hautschüppchen oder Schweiß verbinden können. So entstehen gräuliche oder schwarze Verfärbungen auf der Haut.

Des Weiteren ist – je nach Material – eine Reaktion mit Schweiß, Hautfetten, aber auch mit der Luft, Wasser oder Chemikalien aus Kosmetika möglich. Manche im Schmuck enthaltenen Metalle wie Silber oder Kupfer oxidieren zum Beispiel, wodurch unschöne Verfärbungen entstehen können.

SCHMUCK FÄRBT AB - WAS TUN?

Haben Sie ein Schmuckstück, das abfärbt? Das ist zwar ärgerlich, aber in aller Regel unbedenklich. Falls noch nicht geschehen, reinigen Sie zunächst Ihre Haut mit etwas Wasser und Seife. Bei hartnäckigen Flecken können auch Babyöl oder Abschminktücher Abhilfe schaffen. Verfärbungen auf der Kleidung sollten Sie mit speziellen Fleckenentfernern vorbehandeln, bevor Sie sie waschen.

Nun können Sie sich dem Schmuckstück widmen. Legen Sie es in lauwarmes Seifenwasser und lassen Sie es etwas einweichen. Achtung: Zu heißes Wasser kann manche Schmuckstücke beschädigen! Mithilfe einer weichen Zahnbürste oder eines Mikrofasertuchs reinigen Sie es anschließend gründlich, bis alle Verfärbungen entfernt sind. Verzichten Sie dabei unbedingt auf aggressive Reinigungsmittel, Scheuermittel und ähnliche Produkte.

JETZT SCHMUCK ENTDECKEN, DER NICHT ABFÄRBT

Schmuck zu finden, der weder abfärbt noch anläuft, ist eine Herausforderung, da viele Schmuckstücke Metalle enthalten, die zu unerwünschten Verfärbungen führen können. In unseren Kollektionen werden Sie jedoch fündig. Entdecken Sie zum Beispiel Ringe aus Edelstahl, aber auch Ohrschmuck sowie Halsschmuck und Armschmuck, der aus hochwertigem Edelstahl gefertigt ist und keine Spuren hinterlässt. Unsere Designs bestechen durch eine zeitlose Eleganz, ergänzt durch moderne Details. Überzeugen Sie sich selbst und stöbern Sie in unseren vielfältigen Kollektionen!

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZU ABFÄRBENDEM SCHMUCK

In unserem Beitrag haben wir schon einige Fragen beantwortet – zum Beispiel danach, ob Edelstahl abfärbt. Hier gehen wir noch auf ein paar weitere interessante Fragen ein, die uns öfters erreichen.


ENTSTEHEN KRANKHEITEN WENN SCHMUCK ABFÄRBT?

Wenn der Schmuck grünliche oder schwarze Flecken auf der Haut hinterlässt, dann machen sich viele Menschen Sorgen um ihre Gesundheit. Hier gibt es allerdings in den meisten Fällen eine Entwarnung. Die Abfärbungen sind für gesunde Haut harmlos und können einfach wieder abgewaschen werden. Krankheiten können durch abfärbenden Schmuck nicht entstehen.


WELCHER SCHMUCK VERFÄRBT SICH NICHT UND LÄUFT NICHT AN?

Wir empfehlen Ihnen hochwertigen Schmuck aus Edelstahl . Das Material vereint zahlreiche positive Eigenschaften wie Langlebigkeit, Vielseitigkeit, Härte und eine elegante Optik – und verfärbt sich zudem nicht. Als Alternative können Sie zum Beispiel auch Schmuck aus Titan oder Platin wählen. Diese Metalle sind ebenfalls dafür bekannt, nicht abzufärben.


FÄREBN EDELSTAHLRINGE AB?

Nein, hochwertige Edelstahlringe färben nicht auf die Haut ab. Sie sind deshalb perfekt für den Alltag geeignet. Bei uns finden Sie zum Beispiel symbolträchtige Eheringe aus Edelstahl oder auch wunderschöne Partnerringen aus dem beliebten Metall.


WELCHER SCHMUCK FÄRBT BESONDERS SCHNELL AB?

Vorsicht ist vor allem bei billigem Modeschmuck geboten, der meist aus Legierungen besteht, die abfärbende Metalle enthalten. Auch kupferhaltiger Schmuck sowie vergoldete oder versilberte Stücke mit einer dünnen Beschichtung sind oftmals für Verfärbungen verantwortlich. Achten Sie beim Kauf auf hochwertige Legierungen sowie auf einen niedrigen Anteil an Kupfer, Messing und Co.


WIE KANN MAN VERFÄRBUNGEN VORBEUGEN?

Schmuck, der sich verfärbt, sollten Sie regelmäßig reinigen. Achten Sie zudem darauf, dass die Schmuckstücke so wenig wie möglich mit Schweiß oder Wasser in Kontakt kommen. Am besten nehmen Sie sie immer beim Sport oder vor dem Duschen ab. Auch den Kontakt mit Kosmetika wie Parfums, Deo, Lotionen und mehr sollten Sie so gut es geht vermeiden. Die beste Vorbeugung ist es allerdings, hochwertigen Schmuck aus Edelstahl oder anderen Materialien zu kaufen, die erst gar keine Verfärbungen verursachen.


WARUM FÄRBT SCHMUCK NUR AB, WENN ES DRAUßEN WARM IST?

Haben Sie an sich beobachtet, dass Ihr Schmuck nur an heißen Tagen abfärbt, dann hat das vermutlich damit zu tun, dass Sie an diesen Tagen mehr schwitzen. Schon ein wenig Schweiß reicht aus, um Verfärbungen zu verursachen. Dieser enthält Salze, Säuren und Wasser, welche mit den Metallen im Schmuck reagieren können. Deshalb kommen Verfärbungen bei manchen Menschen im Sommer öfters vor als im Winter.