
SCHMUCK AUFBEWAHREN: SO SCHÜTZEN SIE HALSKETTEN, RINGE & CO
Ihre Schmuckstücke verdienen nur das Beste. Mit einer sachgemäßen Aufbewahrung stellen Sie sicher, dass diese zum Beispiel nicht verkratzen, anlaufen oder verschmutzen. Als Experten rund um Schmuck haben wir von ERNSTES DESIGN Ihnen hier einen hilfreichen Guide dazu zusammengestellt, wie Sie Ihren Schmuck aufbewahren. Berücksichtigen Sie einfach unsere Tipps und sorgen Sie für eine gut gepflegte Schmucksammlung – vielleicht sogar ergänzt durch das ein oder andere Stück unseres einzigartigen & robusten Schmucks aus Edelstahl?
UNSERE TIPPS FÜR DAS AUFBEWAHREN VON SCHMUCK?
Nicht nur die Qualität eines Schmuckstücks hat einen Einfluss auf dessen Optik und Lebensdauer. Auch die Aufbewahrung spielt eine große Rolle – wenn Sie nur wenige Tipps befolgen, sieht Ihr Schmuck sehr lange aus wie neu.
Die größten „Feinde“ Ihres Schmucks sind – je nach Material – Luftfeuchtigkeit und Sauerstoff, Licht und Wärme, Staub und Schmutz, aber auch andere Schmuckstücke. All diese Faktoren sollten Sie berücksichtigen, wenn Sie Ihren Schmuck aufbewahren. Hier haben wir Ihnen die wichtigsten Maßnahmen und Tipps zusammengefasst:
- Schmuckstücke einzeln aufbewahren: Besonders wichtig ist es, dass Ihre Schmuckstücke bei der Aufbewahrung nicht in Kontakt kommen. Einerseits verhindern Sie so Kratzer auf empfindlichen Oberflächen. Andererseits können Metalle aufeinander reagieren und sich so verfärben. Beides sollten Sie also auf jeden Fall vermeiden.
- Trockene, kühle & kühle Lagerung: Ein trockener und kühler Ort ist für Ihren Schmuck ideal. Vermeiden Sie deshalb die Aufbewahrung im Badezimmer – dort ist es in aller Regel zu feucht. Ein geschlossenes Kästchen oder Ähnliches sorgt dafür, dass kein direktes Sonnenlicht auf den Schmuck fällt.
- Regelmäßige Kontrolle und Reinigung:Auch wenn der Schmuck vorbildlich aufbewahrt wird, sollten Sie diesen immer wieder einmal kontrollieren. Wichtig ist auch die Reinigung nach dem Tragen.
- Kein Kontakt zu Kosmetika & Co: Vermeiden Sie den Kontakt zu Kosmetika und Chemikalien – zum Beispiel in Form von Deo oder Parfum in der Luft, aber auch von Reinigungsmitteln. Ein weiterer Grund, der gegen die Aufbewahrung von Schmuck im Badezimmer spricht!
Tipp: Noch einfacher ist die Aufbewahrung von Schmuck aus unempfindlichen Materialien. Zum Beispiel sind unsere Ohrringe, unsere Armbänder oder auch unsere Ketten mit Anhängern aus Edelstahl sehr hart und robust, verkratzen kaum und laufen auch nicht an. Ideal, wenn Sie nach sehr hochwertigem und dennoch pflegeleichtem Schmuck suchen!


HIER KÖNNEN SIE DEN SCHMUCK ZU HAUSE AUFBEWAHREN
Um all unsere Tipps zum Aufbewahren von Schmuck zu beachten, eignen sich verschiedene Aufbewahrungsmöglichkeiten. Besonders beliebt ist natürlich das klassische Schmuckkästchen. In diesem können Sie Ihre Ringe und Ketten sicher aufbewahren, ohne dass diese verkratzen. Achten Sie darauf, dass ausreichend Fächer vorhanden sind und auf eine Verkleidung mit weichen Stoffen wie Samt oder Velours.
Eine gute Alternative ist auch eine Schmuckschublade. Diese eignet sich für größere Sammlungen. Sie können darin zum Beispiel nach verschiedenen Schmuckarten unterteilen. Nur bedingt geeignet sind Schmuckständer, da die Schmuckstücke dort nicht vor Staub oder Licht geschützt sind.
SCHMUCK UNTERWEGS AUFBEWAHREN
Sie fahren in den Urlaub oder sind geschäftlich unterwegs? Auch dann muss der Lieblingsschmuck selbstverständlich mit dabei sein. Um auch unterwegs Ringe, Halsketten und mehr aufzubewahren, ohne dass diese Schaden nehmen, gibt es passende Hilfsmittel. Spezielle Reiseetuis und Schmuckrollen schützen Ihre besten Stücke vor dem Verkratzen. Sind Sie mit dem Flugzeug unterwegs, nehmen Sie wertvollen Schmuck am besten im Handgepäck mit. So ist er sicherer.
SCHMUCK AUFBEWAHREN: TIPPS & HINWEISE
Die Aufbewahrung von Schmuck ist gar nicht so schwierig – wenn man weiß, worauf man achten muss. Ein paar hilfreiche Tipps rund um das Thema, die Sie vielleicht noch nicht kannten, haben wir hier für Sie gesammelt:
- Besondere Vorsicht gilt bei der Aufbewahrung von Schmuck mit Perlen. Diese sollten immer luftdicht und weich gebettet werden. Den Kontakt zu Säuren und Parfum sollten Sie auf jeden Fall vermeiden. Perlen benötigen zudem eine gewisse Luftfeuchtigkeit. Eine zu trockene Lagerung, etwa in trockener Heizungsluft, ist deshalb nicht geeignet.
- Auch bei Edelsteinen sollten Sie aufmerksam sein. Einige Sorten sind lichtempfindlich und sollten deshalb dunkel gelagert werden und auf keinen Fall in der Sonne liegen.
- Gegen das Anlaufen von Silberschmuck hilft es, sogenannte Anti-Tarnish-Strips in das Kästchen oder die Schmuckschublade zu legen. Diese können Sie zum Beispiel beim Juwelier oder online erhalten.

SIE SIND IMMER AUF DER SUCHE NACH NEUEM SCHMUCK?
Wenn Ihre Schmucksammlung noch weiter wachsen darf, dann sind Sie bei uns genau richtig. Bei ERNSTES DESIGN haben wir uns auf hochwertigen Schmuck aus Edelstahl spezialisiert. Dieser überzeugt durch zahlreiche vorteilhafte Eigenschaften – er ist zum Beispiel sehr stabil, langlebig und auch für Allergikerinnen und Allergiker geeignet.
Ob für einen besonderen Anlass oder für Ihren Alltag – in unseren Kollektionen entdecken Sie handgefertigte Schmuckstücke, die einfach unwiderstehlich sind. Schauen Sie sich doch gleich einmal um und verlieben Sie sich in eines unserer einzigartigen Designs!
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUM AUFBEWAHREN VON SCHMUCK
Haben Sie noch weitere Fragen dazu, wie Sie Ihren Schmuck richtig aufbewahren können, dann helfen wir Ihnen gerne hier in unserem FAQ weiter. Auf einige Fragen gehen wir dort noch einmal genauer ein. Lesen Sie gerne weiter!
KANN ICH SCHMUCK IN MEINEM BADEZIMMER LAGERN?
Das Badezimmer ist von allen Räumen wohl der am wenigsten geeignete für die Aufbewahrung von Schmuck. Hier herrscht nicht nur eine hohe Luftfeuchtigkeit, es gibt auch starke Temperaturschwankungen durch heißes Wasser und häufiges Lüften. Dazu kommt, dass Schmuck im Bad oft mit Kosmetika oder Chemikalien aus Reinigungsmitteln in Kontakt kommen kann. Wir empfehlen Ihnen stattdessen die Lagerung im Schlafzimmer oder einem anderen trockenen, möglichst dunklen Raum.
WIE BEWAHRE ICH ARMBÄNDER ODER UHREN AUF?
Sowohl Armbänder als auch Uhren lassen sich sehr gut an speziellen Rollen oder Kissen aufbewahren. Diese sorgen unter anderem dafür, dass die Schmuckstücke ihre Form bewahren und nicht mit anderem Schmuck in Berührung kommen.
WIE BEWAHRE ICH BESONDERS WERTVOLLEN SCHMUCK AUF?
Für besonders edle Stücke empfehlen wir Ihnen auf jeden Fall eine separate Aufbewahrung. So verhindern Sie, dass Ihr Schmuck verkratzt oder mit den Metallen anderer Stücke reagiert. Setzen Sie am besten auf ein stabiles und gut gepolstertes Schmuckkästchen oder eine einzelne Box. Hat das Schmuckstück auch einen hohen monetären Wert, kann es sinnvoll sein, es in einem kleinen Safe oder – bei besonders wertvollen Stücken – in einem geeigneten Schließfach bei Ihrer Bank aufzubewahren.
BEI WELCHEER TEMPERATUR SOLLTE ICH SCHMUCK AUFBEWAHREN?
Wichtig für die Aufbewahrung von Schmuck ist, dass dieser keinen starken Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Prinzipiell sind zudem kühlere Temperaturen empfehlenswert, etwa zwischen 15 und 20 Grad. Eine Aufbewahrung bei Zimmertemperatur ist grundsätzlich kein Problem, vermeiden Sie aber eine direkte Sonneneinstrahlung.
KANN ICH MEINEN SCHMUCK IN EINER SCHMUCKSCHALE AUFBEWAHREN?
Grundsätzlich raten wir davon eher ab, da der Schmuck hier leichter verkratzen kann. Unempfindliche Schmuckstücke können Sie aber für eine kürzere Zeit auch in eine Schmuckschale legen – etwa zu dekorativen Zwecken.
WIE BEWAHRE ICH SCHMUCK AUS LEDER AUF?
Schmuck aus Leder, wie etwa unsere Lederketten, bewahren Sie am besten kühl, trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf. Lederschmuck sollten Sie allerdings nicht in luftdichten Behältern aufbewahren.