
SCHMUCK FÄRBT AB? DAS KÖNNEN SIE DAGEGEN TUN
Sie haben ein neues Schmuckstück gekauft – und schon hat es auf Ihre Haut oder Kleidung abgefärbt? Wir von ERNSTES DESIGN haben uns auf hochwertigen Schmuck aus Edelstahl spezialisiert, der nicht abfärbt. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Sie tun können, wenn Ihr Schmuck abfärbt, warum diese Flecken überhaupt entstehen und wie Sie ihnen vorbeugen können.
URSACHEN: DESHALB FÄRBT SCHMUCK AB
Wenn Schmuck abfärbt, ist das sehr frustrierend. Schließlich haben Sie sich in ein besonderes Schmuckstück verliebt und werden nun davon enttäuscht. Doch welche Ursachen stecken eigentlich hinter der Entstehung der unschönen Flecken auf Haut und Kleidung?
Besonders bekannt ist die Tatsache, dass billiger Schmuck sich verfärbt. Das liegt daran, dass hier oft ein hoher Anteil an Kupfer, Nickel oder Zink vorhanden ist. Diese Materialien reagieren mit Sauerstoff oder mit Säuren und Salzen im Schweiß und verfärben sich dann. Es entstehen grünliche oder schwarze Verfärbungen auf der Haut. Auch wenn die Schmuckstücke beschichtet sind, kann das passieren – die dünne Beschichtung reibt sich bei billigem Schmuck oftmals schnell ab. Deshalb kommt es häufig vor, dass sich Modeschmuck grün verfärbt. Verstärkt wird dieser Effekt noch durch unterschiedliche Faktoren. So können Cremes, Parfums und andere Hygiene- und Kosmetikartikel ebenfalls mit den Metallen reagieren. Auch ein Schweiß mit niedrigem pH-Wert (dieser ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich) führt zu einer schnelleren Oxidation und damit dazu, dass Schmuck abfärbt.
DIESE SCHRITTE SOLLTEN SIE BEFOLGEN, WENN DER SCHMUCK ABFÄRBT
Der Ring färbt ab, die Kette färbt ab – was können Sie nun tun? Wir gehen hier einmal genauer darauf ein, was die wichtigsten Schritte sind, um größere Schäden zu verhindern.
Für Ihren nächsten Schmuckkauf setzen Sie am besten auf Materialien, die nicht abfärben. Schauen Sie doch etwa einmal bei unserem Schmuck aus Edelstahl für Damen oder unserem Schmuck aus Edelstahl für Herren vorbei. Mit unseren einzigartigen Designs und dem hochwertigen Material sind Sie in Zukunft sicher vor Verfärbungen.
SCHRITT 1: UNTERSUCHEN SIE IHREN SCHMUCK
Im ersten Schritt sollten Sie den verfärbten Schmuck genauer unter die Lupe nehmen. Befinden sich Perlen oder empfindliche Steine darauf? Oder sind Teile verklebt? Dann dürfen Sie den Schmuck auf keinen Fall einweichen. Sie können das Schmuckstück mit einem leicht feuchten Tuch (nur mit Wasser) vorsichtig reinigen. Für hartnäckige Verschmutzungen ziehen Sie am besten einen Profi hinzu.
SCHRITT 2: UNTERSUCHEN SIE IHREN SCHMUCK
Eignet sich der Schmuck dafür, sollten Sie diesen im nächsten Schritt einweichen. Nutzen Sie hierfür eine Schüssel mit warmem Wasser und wenigen Tropfen Spülmittel und legen Sie den Schmuck für etwa fünf bis zehn Minuten hinein.
SCHRITT 3: UNTERSUCHEN SIE IHREN SCHMUCK
Mit einer kleinen, weichen Bürste können Sie den Schmuck nun vorsichtig abbürsten. Achten Sie dabei vor allem auf kleine Rillen, in denen sich Schmutz absetzen kann.
SCHRITT 4: WEITERE BEARBEITUNG JE NACH MATERIAL
Stärkere Verschmutzungen von Schmuck erfordern je nach Material eine besondere Reinigung. Ist beispielsweise Ihr Silberschmuck angelaufen, können Sie ein spezielles Poliertuch verwenden.
Auch ein Hausmittel ist hilfreich: Legen Sie das Schmuckstück einfach in eine Schüssel mit Alufolie und füllen Sie heißes, aber nicht kochendes Wasser ein. Anschließend geben Sie einen Esslöffel Natron sowie einen Teelöffel Salz hinzu. Nun legen Sie den Schmuck so in die Schüssel, dass er die Alufolie berührt. Nach wenigen Minuten können Sie ihn herausnehmen, abspülen und trocknen. Achtung: Auch diese Methode bitte nicht anwenden, wenn sich empfindliche Elemente auf dem Schmuck befinden!
SCHRITT 5: TROCKNEN SIE DEN SCHMUCK
Gereinigten Schmuck sollten Sie immer gründlich abtrocknen. Lagern Sie ihn anschließend sicher, am besten in einem luftdichten Schmuckkästchen.
Tipp: Bei starken Flecken auf der Haut, gegen die Seife nicht hilft, kann Babyöl eine gute Lösung sein. Ist Ihre Kleidung verfärbt, benötigen Sie eine Vorbehandlung mit Fleckenentferner, bevor Sie diese in die Waschmaschine legen.
WELCHER SCHMUCK FÄRBT NICHT AB UND LÄUFT NICHT AN?
Sie möchten zukünftig nur noch in Schmuck investieren, der nicht abfärbt? Wir schauen uns die verschiedenen Materialien einmal genauer an und beantworten unter anderem die Frage, ob Gold anläuft oder ob Kupfer beziehungsweise Messing abfärbt.
- Edelstahl: Als Experten rund um dieses Metall schwören wir von ERNSTES DESIGN auf hochwertigen Schmuck aus Edelstahl. Dieser ist nicht nur besonders hart und langlebig, sondern auch wasserfest, hypoallergen und vor allem färbt der Schmuck nicht ab. In unserem Beitrag zu diesem Thema gehen wir noch genauer darauf ein, ob Edelstahl abfärbt.
- Gold: Färbt Gold ab? Mit dieser Frage sehen sich viele Schmuckkäufer konfrontiert. Prinzipiell ist Gold eine relativ sichere Wahl. Besonders hochwertige Legierungen färben nicht ab und sind deshalb beliebt. Allerdings kann es bei Legierungen mit niedrigerem Goldanteil vorkommen, dass Gold anläuft.
- Silber:Auch Silber kann abfärben, hier ist ebenfalls die Qualität der Legierung entscheidend. Schmuck aus Silber enthält weitere Metalle, die für die Verfärbung verantwortlich sind. Allerdings kommt dies deutlich seltener vor als bei billigem Schmuck.
- Messing: Dass sich Messing verfärbt, ist gemeinhin bekannt. Besonders beim Kontakt mit Schweiß oder Kosmetika kommt eine grüne Verfärbung zustande, die auch als Patina bezeichnet wird. Färbt zum Beispiel ein Ring aus Messing ab, dann oxidiert dabei das Zink in der Legierung.
- Kupfer: DAuch Schmuck aus Kupfer färbt ab. So können beim Tragen von Modeschmuck aus diesem Material grünliche oder bräunliche Flecken entstehen.
- Bronze: Färbt Bronze-Schmuck ab, fragen Sie sich? Ja, auch dieses Material gehört zu den Verdächtigen, wenn Verfärbungen entstehen. Das liegt an dem hohen Kupferanteil.
SCHMUCK FÄRBT AB - KRANKHEIT ALS FOLGE?
Sie machen sich Sorgen, dass abfärbender Schmuck eine Krankheit verursachen könnte oder gar ein Symptom einer solchen ist? Zum Glück ist das nicht der Fall. So können Sie, wenn etwa der Silberring abfärbt, eine Krankheit ausschließen. Zwar sind die Flecken unschön, gesundheitlich sind sie jedoch unbedenklich. Auch der Mythos, dass abfärbender Schmuck auf eine Krankheit hinweist, ist nicht korrekt.
JETZT SCHMUCK KAUFEN, DER NICHT ABFÄRBT
Sie möchten in Zukunft darauf achten, dass Ihr Schmuck nicht mehr abfärbt? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Mit unseren Designs aus Edelstahl setzen Sie auf modernen Schmuck, der sich nicht verfärbt und keine Flecken hinterlässt. Und nicht nur das: Er ist zudem besonders langlebig, vielseitig und Sie können ihn auch im Wasser tragen! Auch für Allergikerinnen und Allergiker ist das hypoallergene Metall bestens geeignet.
Entdecken Sie jetzt zahlreiche Schmuckstücke für die Ewigkeit – beliebt sind unter anderem unsere Ohrringe aus Edelstahl oder auch unsere Armbänder sowie unsere oder auch unsere Ketten aus Edelstahl. Sehen Sie sich um und machen Sie sich nie wieder Gedanken wegen lästiger Verfärbungen.

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZU SCHMUCK DER ABFÄRBT
Es sind noch Fragen offen geblieben? Wir haben Ihnen hier ein hilfreiches FAQ zusammengestellt. Lesen Sie gern noch etwas weiter!
WELCHER SCHMUCK LÄUFT NICHT AN?
Suchen Sie Schmuck, der nicht anläuft und nicht abfärbt, dann empfehlen wir Ihnen Schmuckstücke aus Edelstahl. Eine große Auswahl an individuellen Schmuckstücken finden Sie hier in unserem Shop! Darüber hinaus eignen sich hochwertige Legierungen aus Gold, aber zum Beispiel auch Titan als Materialien.
WARUM VERFÄRBT SICH BILLIGER SCHMUCK?
Billiger Modeschmuck enthält oft einen hohen Anteil an Metallen, die anfällig für Verfärbungen sind – etwa Nickel oder Kupfer. Auch die Beschichtungen reiben schnell ab und geben so das darunterliegende Material frei, das zu Verfärbungen führt.
WIE SCHÜTZE ICH SCHMUCK VOR VERFÄRBUNG?
Besitzen Sie Schmuck, der zu Verfärbungen neigt, dann ist es grundsätzlich empfehlenswert, diesen vor Feuchtigkeit und Kontakt mit Schweiß zu schützen. Nehmen Sie ihn also zum Beispiel an heißen Tagen, bei Anstrengung und natürlich vor dem Duschen ab. Auch den Kontakt mit Kosmetika wie Parfums oder Bodylotion sollten Sie vermeiden. Besteht Ihr Schmuck aus unempfindlichen Materialien wie Chirurgenstahl, dann sind diese Maßnahmen nicht notwendig. Ihr Schmuck färbt auch dann nicht ab, wenn Sie zum Beispiel schwitzen oder Parfum verwenden. Deshalb ist dieses Material deutlich alltagstauglicher.